UV-Spektralfotometer ist eines der beliebtesten Spektrometer im Labor. Aufgrund seiner hohen Empfindlichkeit, guten Selektivität, hohen Genauigkeit und des breiten Spektrums an anwendbaren Konzentrationen sind niedrige Analysekosten, einfache Bedienung und hohe Geschwindigkeit das Wichtigste. Es ist weit verbreitet und spielt seit langem eine wichtige Rolle im Analysebereich. Aber jeder wird sich auch Gedanken über den Wechsel der Lichtquelle machen. Jedes Mal, wenn sich die Daten unterscheiden, haben sie das Gefühl, dass die Lichtquelle in Schwierigkeiten ist. Heute, denAnbieter von Spektralphotometern wird Ihnen eine Zusammenfassung der Methoden zur Fehlerbehebung bei einigen Problemen mit der Lebensdauer der Lichtquelle geben.
Lichtquellenteil
1
Problem: Die Deuteriumlampe leuchtet nicht
Grund: Die Lebensdauer der Deuteriumlampe ist abgelaufen (dieser Grund hat die höchste Wahrscheinlichkeit).
Überprüfen Sie: Die Glühfadenspannung und die Anodenspannung sind beide vorhanden, und der Glühfaden darf nicht gebrochen sein (Sie können sehen, dass der Glühfaden rot ist).
Entsorgung: Ersetzen Sie die Deuteriumlampe.
2
Problem: Die Wolframlampe leuchtet nicht
Grund: Der Glühfaden der Wolframlampe ist durchgebrannt (dieser Grund hat die höchste Wahrscheinlichkeit).
Kontrolle: An beiden Enden der Wolframlampe liegt Betriebsspannung an, aber die Lampe leuchtet nicht; Entfernen Sie die Wolframlampe und verwenden Sie ein Multimeter zum Testen.
Entsorgung: Durch neue Wolframlampe ersetzen.
3
Problem: Die Wolframlampe leuchtet nicht
Grund: Keine Lichtspannung.
Kontrolle: Die Sicherung ist durchgebrannt.
Entsorgung: Ersetzen Sie die Sicherung, (wenn sie nach dem Austausch erneut durchbrennt, überprüfen Sie den Stromversorgungskreis).
4
Problem: Die Deuteriumlampe leuchtet nicht
Grund: Fehler im Zündkreis der Deuteriumlampe.
Kontrolle: Beim Zündvorgang der Deuteriumlampe muss die Wendel in der Regel einige Sekunden vorgeheizt werden, dann können Anode und Kathode der Lampe gezündet und entladen werden. Wenn die Lampe zu Beginn der Zündung blinkt oder dauerhaft blinkt, ist dies auch nach dem Austausch der neuen Deuteriumlampe der Fall. Es kann sein, dass die Schaltung defekt ist. Der Hochleistungstransistor zur Lampenstromeinstellung hat die größte Schadenswahrscheinlichkeit.
Entsorgung: professionelle Reparatur erforderlich.
UV-Spektralfotometer
Hinweis zur UV-Nutzung
1. Das verwendete Absorptionsbecken muss sauber sein und auf paarweise Nutzung achten. Der Messkolben und die Pipette sollten vor Gebrauch kalibriert und gewaschen werden.
2. Wenn Sie die Absorptionszelle nehmen, sollten Ihre Finger beide Seiten der mattierten Glasoberfläche halten, und die Probe sollte bei 4/5 des Zellkörpers platziert werden. Bei Verwendung flüchtiger Lösungen sollte diese abgedeckt werden. Die transparente Oberfläche sollte von oben nach unten mit Linsenreinigungspapier bedeckt sein. Wischen Sie sauber und prüfen Sie, ob keine Lösungsmittelrückstände vorhanden sind. Achten Sie beim Einsetzen der Absorptionszelle in die Probenkammer auf die gleiche Richtung. Spülen Sie es nach Gebrauch mit Lösungsmittel oder Wasser ab, trocknen Sie es und bewahren Sie es staubfrei auf.
3. Die Konzentration der Testlösung sollte zwischen 0,3 und 0,7 liegen, es sei denn, die Tierart wurde angegeben.
4. Sofern nicht anders angegeben, sollte die gleiche Lösungsmittelcharge, die zur Herstellung der Testlösung verwendet wurde, während der Messung als Blindkontrolle verwendet werden, und eine 1-cm-Quarz-Absorptionszelle sollte verwendet werden, um die Extinktion an mehreren Punkten darin zu messen±2 nm des angegebenen Absorptionspeaks oder durch das Instrument Automatische Scanning-Messung in der Nähe der angegebenen Wellenlänge, um zu prüfen, ob die Position des Absorptionspeaks des Testprodukts korrekt ist, und die Wellenlänge mit der maximalen Absorption wird als Messwellenlänge verwendet. Sofern nicht anders angegeben, sollte die maximale Absorptionswellenlänge unter der Kategorie Die Wellenlänge liegt innerhalb gemessen werden±2nm.
5. Zwei Kopien der Testsubstanz sollten genommen werden. Handelt es sich um eine Referenzsubstanz-Vergleichsmethode, sollten grundsätzlich zwei Kopien der Referenzsubstanz entnommen werden. Im Parallelbetrieb sollte die Abweichung jedes Ergebnisses vom Mittelwert innerhalb liegen±0,5 %.
6. Die Spaltbreite des ausgewählten Instruments sollte kleiner als die halbe Breite der Absorptionsbande des Testprodukts sein, da sonst der gemessene Absorptionswert niedriger ist. Die Spaltbreite sollte so gewählt werden, dass die Extinktion des Testprodukts reduziert wird, wenn die Spaltbreite reduziert wird. Die Erhöhung ist maßgebend. Für die meisten getesteten Sorten kann eine Schlitzbreite von 2 nm verwendet werden.