Neu
Heim > Neu
VR

Das Wiegen ist immer ungenau?

2020/11/17

Bei der verwendeten elektronischen 0,01g-Laborwaage ist das Wiegen immer ungenau? Haben Sie eine gute Analyse, was es verursacht hat? Im Allgemeinen gibt es viele Gründe für das ungenaue Wiegen von Proben in der Laboranalyse, die sich grob in mehrere Gründe unterteilen lassen, wie z. B. Kalibrierung der Analysenwaage, Installation, Umgebungs- und physikalische Faktoren der Probe und unsachgemäßer Betrieb.

1.Die Analysenwaage wurde vor Gebrauch nicht kalibriert

Bevor Sie eine Analysenwaage verwenden, müssen Sie zuerst deren Richtigkeit bestätigen, da sonst die Richtigkeit der Waage nicht garantiert werden kann. Analysenwaagen sollten ab dem ersten Gebrauch regelmäßig kalibriert werden. Waagen, die kontinuierlich verwendet werden, werden ungefähr einmal pro Woche kalibriert. Die Kalibrierung sollte gemäß den angegebenen Verfahren durchgeführt werden, und es müssen Standardgewichte für die Kalibrierung verwendet werden, da die Kalibrierung sonst nicht wirksam ist.

2.Falsche Installation der Analysenwaage

Wählen Sie beim Aufstellen der Analysenwaage zunächst einen Raum mit Staub, Feuchtigkeit, Erschütterungen, Wind, Sonne und konstanter Temperatur als Waagenraum. Zweitens sollte die Waage auf eine feste und zuverlässige Werkbank gestellt und an einem geeigneten Ort aufgestellt werden. Überprüfen Sie vor der Installation der Waage anhand der Packliste, ob alle Teile vollständig und in gutem Zustand sind, und reinigen Sie alle Teile der Waage sorgfältig. Bei der Installation sollte die Waage gemäß der Anleitung der Waage korrekt zusammengebaut werden. Überprüfen Sie nach der Installation, ob die Installation jedes Teils normal ist, und überprüfen Sie dann, ob die Versorgungsspannung den Anforderungen der Waage entspricht, und schalten Sie die Waage ein, um zu überprüfen, ob sie normal ist.

3. Umgebungs- und physikalische Faktoren der Probe

Beim Wägen mit einer Analysenwaage werden die Wägeergebnisse durch Umwelteinflüsse und physikalische Faktoren wie Temperatur, Probenverflüchtigung, Feuchtigkeitsaufnahme, Magnetismus, statische Elektrizität usw.

Der Einfluss von Temperaturänderungen auf die Analysenwaage

Wenn der angezeigte Wert während des Wägevorgangs in eine Richtung driftet, kann er durch Temperaturänderungen beeinflusst werden. Wenn zwischen der Probe und der Umgebung ein Temperaturunterschied besteht, führt dieser Temperaturunterschied zu einer Luftströmung entlang des Wägebehälters. Die an der Außenseite des Behälters entlangströmende Luft erzeugt eine Aufwärtskraft, die zu einem Fehler im Wägeresultat führt: Die Probe wiegt unter dem dynamischen Auftrieb weniger als das tatsächliche Gewicht. Dieser Effekt hört erst auf, wenn sich das Temperaturgleichgewicht eingestellt hat. Warten Sie nach der Entnahme der Probe aus dem Trockenschrank oder Kühlschrank, bis die Temperatur der Probe mit der Temperatur des Labors oder Wägeraums übereinstimmt, bevor Sie wiegen. Die Probe sollte in einen Tarabehälter mit möglichst kleiner Oberfläche gegeben werden, und zum Aufnehmen und Platzieren des Wägebehälters sollte eine Pinzette verwendet werden, anstatt die Hände in den Wägeraum zu stecken.

Der Einfluss der Messergebnisse der Probenfeuchtigkeitsaufnahme oder -verflüchtigung

Wenn der angezeigte Wert während des Wägevorgangs weiterhin in eine Richtung driftet, kann es sich um eine flüchtige oder hygroskopische Probe handeln, die gemessen wird. Wenn die Probe stark hygroskopisch ist, nimmt das Gewicht zu; Wenn die gemessene Probe eine flüchtige Substanz ist, nimmt das Gewicht ab. Verwenden Sie für hygroskopische oder flüchtige Proben einen enghalsigen Behälter, decken oder verschließen Sie den Behälter, verwenden Sie einen sauberen und trockenen Wägebehälter und halten Sie die Waagschale frei von Staub, Verunreinigungen und Wassertropfen.

Der Einfluss statischer Elektrizität auf die Probe oder den Behälter

Wenn bei jeder Wägung ein anderes Wägeresultat oder der angezeigte Wert instabil oder die Wiederholbarkeit des Wägeresultats schlecht ist, kann davon ausgegangen werden, dass der Wägebehälter oder die Probe elektrostatisch aufgeladen ist. Die Wirkung statischer Elektrizität führt dazu, dass der Wiegebehälter bei jedem Wiegen ein anderes Gewicht anzeigt, und die Wiederholbarkeit des Ergebnisses ist sehr schlecht. Materialien mit hoher Isolierung, wie Glas- und Kunststoff-Wägebehälter, sind anfällig für statische Elektrizität. Dieses Ladungsphänomen wird hauptsächlich durch Rühren oder Reibung während der Handhabung der Probe oder des Behälters verursacht, und sobald es geladen ist, wird die Ladung sehr langsam entfernt. Die Wahrscheinlichkeit statischer Elektrizität auf der Probe oder dem Behälter in trockener Luft mit einer relativen Luftfeuchtigkeit von weniger als 40 % steigt. Normalerweise können Sie den Luftbefeuchter einschalten oder die Klimaanlage richtig einstellen, um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen, den Wägebehälter zum Wiegen in einen Metallbehälter stellen, versuchen, die Analysenwaage zu erden, und andere Maßnahmen ergreifen, um die statische Elektrizität zu entfernen oder abzuschirmen Wiegen der Probe.

Unsachgemäße Bedienung durch den Benutzer verursacht ungenaues Wiegen

Wiegen Sie blind, ohne vor dem Wiegen zu prüfen. Überprüfen Sie vor dem Wiegen, ob die Waage normal ist, ob die Waage nivelliert ist, ob die Waagschale sauber ist, ob die Anzeige auf Null zurückgesetzt ist usw. Um dieses Problem zu lösen, ist es notwendig, streng nach den Anforderungen der zu arbeiten Balance. Apropos Wiegen, wir müssen die Inkrementmethode und die Dekrementmethode erwähnen.

Wir’bezüglich Hersteller elektronischer Waagen. Sie können uns gerne kontaktieren.

Grundinformation
  • Jahr etabliert
    --
  • Unternehmensart
    --
  • Land / Region.
    --
  • Hauptindustrie
    --
  • Hauptprodukte
    --
  • Unternehmensrechtsarbeiter
    --
  • Gesamtmitarbeiter.
    --
  • Jährlicher Ausgabewert.
    --
  • Exportmarkt
    --
  • Kooperierte Kunden.
    --

Senden Sie Ihre Anfrage

Wählen Sie eine andere Sprache
English
Bahasa Melayu
Pilipino
Polski
Монгол
русский
Português
한국어
italiano
français
Español
Deutsch
العربية
Aktuelle Sprache:Deutsch