Auswahl und Verwendung elektronischer Waagen
Da viele Benutzer elektronische Waagen nicht richtig auswählen und verwenden, erfüllen die elektronischen Waagen nicht die tatsächlichen Anforderungen, was die normale Inspektionsarbeit beeinträchtigt und Abfall verursacht. Dieser Artikel fasst die technischen Merkmale elektronischer Waagen zusammen und stellt kurz die Auswahl- und Einsatzanforderungen elektronischer Waagen vor.
Die Wahl einer elektronischen Waage hängt davon ab, ob der Bereich der Waage den Wägeanforderungen entspricht. In der Regel gilt die übliche Höchstlast zuzüglich eines Versicherungsfaktors von ca. 20 %. Je größer die Reichweite ist, desto besser, denn je größer die Reichweite einer Waage bei gleicher Genauigkeit ist, desto höher sind die Anforderungen an Waagensensor und Zusatzgeräte und desto teurer ist sie.
Um sich für eine elektronische Waage zu entscheiden, sollten Sie sich zunächst überlegen, ob die Waage der entsprechenden Waage den Genauigkeitsanforderungen des Wiegens genügt. Bei der Auswahl des Teilungswerts der elektronischen Waage sollten Sie sich statt auf den tatsächlichen Teilungswert d auf den vom Hersteller angegebenen Eich-Teilungswert e beziehen. Die aktuellen nationalen metrologischen Verifizierungsvorschriften legen fest, dass die Eignung einer Waage anhand des Verifizierungseinteilungswerts gemessen wird und der zulässige Fehlerbereich (0,5 bis 1,5) e beträgt.
für den Einsatz elektronischer Waagen Elektronische Waagen sind einfach zu bedienen. Die meisten elektronischen Waagen verfügen über Kalibrierfunktionen, daher sind die Umgebungsbedingungen nicht sehr anspruchsvoll und die folgenden Bedingungen sind ausreichend:
1. Die Temperatur im Arbeitsraum sollte konstant sein, vorzugsweise um 20 °C, und versuchen Sie, direkte Sonneneinstrahlung auf die Waage zu vermeiden.
2. Die Luftfeuchtigkeit im Arbeitsraum sollte innerhalb von (45~75) % liegen.
3. Es gibt keine Vibrationen oder Luftströmungen um die Waage herum, die die Leistung der Waage beeinträchtigen.
4. Die Waage sollte weit entfernt von Wärmequellen und Magnetfeldern aufgestellt werden.
5. Die Werkbank sollte fest und eben sein. 6. Der Arbeitsraum sollte sauber und frei von korrosiven Gasen sein.
1. Die externe Stromversorgung der elektronischen Waage sollte der örtlichen Spannung entsprechen, z. B. 220 V oder 110 V.
2. Achten Sie beim erstmaligen Aufstellen oder Transportieren der Waage darauf, die Transportsicherungen der Waage zu entfernen bzw. anzubringen. (Einige Waagen haben diese Vorrichtung nicht).
3. Achten Sie nach der Installation des Waagenhosts und verschiedener Zubehörteile darauf, ob die verschiedenen Komponenten vorhanden sind. Besonders die staubdichte Platte und der windfeste Ring können nicht an der Unruh reiben. Andernfalls wird die Genauigkeit der Waagenanzeige beeinträchtigt.
4. Stellen Sie den Nivellierfuß der Waage ein, um die Waage in einen waagerechten Zustand zu bringen. (Sie können das horizontale Gerät auf der Waage beobachten)
5. Schalten Sie die Stromversorgung ein, um die Waage für mindestens eine halbe Stunde oder länger gemäß den Anweisungen aufzuwärmen.
6. Starten Sie das Waagenkalibrierungsprogramm (Selbstkalibrierung oder externe Kalibrierung) gemäß der manuellen Methode und kalibrieren Sie die Waage regelmäßig. (Die elektronische Waage verliert ihre ursprüngliche Genauigkeit aufgrund von Temperaturänderungen und anderen Bedingungen, daher muss sie häufig kalibriert werden, insbesondere wenn sie neu installiert oder längere Zeit nicht verwendet wird.)
7. Verwenden Sie beim Betrieb der Waage keine Überlastung, um Schäden an der Waage zu vermeiden.
Wir sind Anbieter elektronischer Waagen. Wenn Sie an unseren Produkten interessiert sind, können Sie sich gerne an uns wenden.