Bei der Entwicklung und Verwendung einer elektronischen Waage wie der sind viele Faktoren zu berücksichtigenElektronische Laborwaage, deren wichtigste die Stabilität der Waage, die Empfindlichkeit der Waage, die Richtigkeit der Waage und die Unveränderlichkeit des Wertes der Waage ist. Die sogenannte Stabilität ist die Stabilität der Waagenpräzision; Die Empfindlichkeit bezieht sich auf die Reaktionsgeschwindigkeit der Waagenanzeige. In diesem Aspekt hat die elektronische Waage eine höhere Empfindlichkeit als die mechanische Waage. Korrektheit ist die Genauigkeit seiner Messwerte; Die Invarianz bezieht sich auf die Stabilität der Waagenanzeige, nämlich den Schwebebereich der Waagenanzeige. Je kleiner der Gleitbereich, desto besser die Invarianz. Hier ist ein detaillierter Blick auf die vier Indikatoren.
1. Stabilität der Waage
Die Stabilität der Waage ist die Fähigkeit der Waage, nach einer Störung automatisch in ihre anfängliche Gleichgewichtslage zurückzukehren. Bei einer elektronischen Waage wird ihre Waagenposition immer durch den Anzeigewert der analogen Anzeige oder der digitalen Anzeige dargestellt. Sobald eine momentane Störung an der elektronischen Waage anliegt, ändert sich daher der Anzeigewert, aber nachdem die Störung entfernt wurde, kann die Waage zum ursprünglichen Anzeigewert zurückkehren, dann sagen wir, dass die elektronische Waage stabil ist. Bei einer elektronischen Waage ist die Stabilität der Waage das Hauptkriterium für die Verwendung der Waage, und die elektronische Waage ohne die Stabilität der Waage kann überhaupt nicht verwendet werden.
2. Empfindlichkeit der Waage
Die Empfindlichkeit einer Waage ist ihre Fähigkeit, Änderungen in der Masse des Objekts, auf dem sie platziert ist, zu erkennen Präzisionswaage. Die Empfindlichkeit der Waage kann durch die Winkelempfindlichkeit oder die lineare Empfindlichkeit oder die abgestufte Empfindlichkeit oder die digitale (abgestufte) Empfindlichkeit angegeben werden. Bei elektronischen Waagen wird dies hauptsächlich durch Teilungsempfindlichkeit oder digitale (Teilungs-) Empfindlichkeit ausgedrückt. Je kleiner die Masseänderung ist, die von der Waage erfasst werden kann, desto empfindlicher ist die Waage. Es ist ersichtlich, dass bei elektronischen Waagen die Empfindlichkeit der Waage immer noch eine der wichtigen Eigenschaften zur Beurteilung der Vor- und Nachteile der Waage ist.
3. Korrektheit der Waage
Die Richtigkeit des Saldos ist die Richtigkeit des Wertes des Saldos. Aus der Fehlerperspektive ist die Korrektheit der Bilanz der Grad des systematischen Fehlers, der den Wert der Bilanz widerspiegelt.
Bei der Hebelwaage spiegelt sich die Korrektheit der Waage hauptsächlich in der Genauigkeit der Armübersetzung wider. Ob es sich jedoch um eine mechanische Waage oder eine elektronische Waage handelt, die Korrektheit der Waage spiegelt sich auch in der Korrektheit des Anzeigewerts der Analogskala oder der Digitalskala der Waage sowie des Anzeigewerts der aufgelegten Last wider an jedem Punkt der Waagenmessplatte.
4. Invarianz des von der Waage angezeigten Wertes
Die Invarianz des angezeigten Wertes der Waage bezieht sich auf die Konsistenz der Messergebnisse des gleichen Objekts, die wiederholt von der Waage unter den gleichen Bedingungen gemessen werden.
Für die elektronische Waage gibt es noch die Invarianz des von der Waage angezeigten Werts, wie die Kontrolle der Wiederholbarkeit und Reproduzierbarkeit der elektronischen Waage, die Kontrolle des Null- und Nullrücklauffehlers der elektronischen Waage und die Kontrolle von die Drift des von der Waage angezeigten Werts in der angegebenen Zeit (z. B. 4 Stunden Laden), wenn die elektronische Waage leer oder beladen ist.