Frage 14. Wie überprüfe ich die Genauigkeit der elektronischen Waage?
Das elektronische Balance gehört zu den Routine-Laborinstrumenten und ist ein elektronisches Präzisionsinstrument. Daher sollte die Genauigkeit der elektronischen Waage vor der Verwendung überprüft werden. Lassen Sie mich Ihnen dann speziell vorstellen, wie Sie die Waage vor dem Gebrauch testen können:
1. Inspektion mechanischer Teile
(1) Überprüfen Sie den Schalter (ob er zu fest, zu locker ist oder die Exzenterwelle nicht bis zum niedrigsten Punkt dreht oder den niedrigsten Punkt überschreitet);
(2) Teilkontrolle der Säule (Senkrechte der Säule, Ebene, Bodenplatte);
(3) Überprüfen Sie den Balkenteil der elektronischen Waage (ob die Achatmesserschneide abgenutzt ist, ob das Fühlgewicht und das Ausgleichsgewicht rutschig sind, ob der Zeiger senkrecht zum Balken steht);
(4) Überprüfen Sie die Aufhängung (ob die Hebeösen klemmen, verkantet oder nicht, ob die Dämpfer klemmen oder nicht, oder ob die Waage verkantet ist);
(5) ob der Addierer feststeckt;
2. Inspektion des optischen Systems
(1) Ob die Glühbirne nicht hell ist, die Helligkeit nicht ausreicht oder ob es sich um ein Dauerlicht handelt;
(2) ob der Lichtschirm normal ist (kein Licht, schwaches Licht, schwarz-rotes Licht oder Streifenlicht);
(3) ob die Skala normal ist (ob die Skala klar ist, die Skala nicht sehen kann, die Skala geneigt ist, die Markierungslinie gekrümmt ist);
3. Überprüfung der Messleistung
(1) ob sich der Nullpunkt der leeren Waage geändert hat;
(2) ob die leere Skala und die volle Skala konsistent sind;
(3) Verwenden Sie zwei volle Gewichte, um zu versuchen, die Unwuchtabweichung zu vergleichen. Nach dem Austausch der beiden vollen Gewichte die Gewichtsdifferenz eliminieren und die Abweichung von der Waage berechnen;
(4) Legen Sie das gleiche kleine Gewicht auf die linke bzw. rechte Platte und vergleichen Sie den Empfindlichkeitsunterschied zwischen den beiden Platten, der als "Partialität" bezeichnet wird.
3. Überprüfung der Messleistung
(1) ob sich der Nullpunkt der leeren Waage geändert hat;
(2) ob die leere Skala und die volle Skala konsistent sind;
(3) Verwenden Sie zwei volle Gewichte, um zu versuchen, die Unwuchtabweichung zu vergleichen. Nach dem Austausch der beiden vollen Gewichte die Gewichtsdifferenz eliminieren und die Abweichung von der Waage berechnen;
(4) Lege das gleiche kleine Gewicht auf die linke bzw. rechte Platte und vergleiche den Unterschied in der Empfindlichkeit zwischen den beiden Platten, d. h. "Partialität".
Frage 15: Analyse des Justierverfahrens der elektronischen Waage
Elektronische LaborwaagenMessfehler aufgrund einer ungleichmäßigen Platzierung während des Wägevorgangs. Je höher die Wägegenauigkeit, desto größer der Fehler. Aus diesem Grund bieten die meisten elektronischen Waagen die Funktion der Niveauregulierung.
Hinter der Waage befindet sich eine Libelle. Die Libelle muss sich in der Mitte der Flüssigkeitskammer befinden, sonst ist die Wägung nicht genau. Versuchen Sie nach der Justierung, es nicht zu bewegen, da sich die Libelle sonst verschieben kann und neu justiert werden muss.
Elektronische Waagen haben in der Regel zwei Nivellierfüße, die sich meist hinten und teilweise vorne befinden. Sie können die Höhe der Waage einstellen, indem Sie diese beiden Nivellierfüße drehen.
Die spezifische Anpassungsmethode ist wie folgt:
1. Drehen Sie nach links oder rechts, um die Basis zu nivellieren, und stellen Sie die Nivellierlibelle auf die Mittellinie des Flüssigkeitshohlraums ein.
Das Drehen einer linken oder rechten Nivellierbasis allein stellt tatsächlich die Neigung der Waage ein, und die Nivellierlibelle kann definitiv auf die Mittellinie eingestellt werden. Der Schlüssel ist, welche Nivellierungsbasis einzustellen. Anfänger können so beurteilen: Kippen Sie zuerst die Waage manuell, damit die Nivellierlibelle die Mittellinie erreicht, und schauen Sie dann auf die Nivellierbasis, welche höher oder niedriger ist, stellen Sie die Höhe einer der Nivellierbasen ein, um die Nivellierlibelle zu bewegen zur Mittellinie.
Hinweis: Der nächste Schritt kann nach Erreichen der Mittellinie erfolgen
2. Drehen Sie die beiden Nivellierbasen gleichzeitig, die Amplitude muss gleich sein, sowohl im Uhrzeigersinn als auch gegen den Uhrzeigersinn, damit sich die Libelle auf der Mittellinie bewegt und sich schließlich in die Mitte des Flüssigkeitshohlraums bewegt. Wird die Nivellierbasis gleichzeitig im oder gegen den Uhrzeigersinn gedreht, bleibt die Neigung der Waage unverändert, damit die Libelle nicht von der Mittellinie abweicht. Solange es kein Problem mit der Drehrichtung gibt, kann es auf jeden Fall das Zentrum der Flüssigkeitskammer erreichen. Gleichzeitig im oder gegen den Uhrzeigersinn drehen: Drehen und nivellieren Sie die Basis gleichzeitig mit beiden Händen (eine Hand an der Brust, eine Hand an der Brust, in die entgegengesetzte Richtung, wobei Sie die Basis im Allgemeinen gleichzeitig im oder gegen den Uhrzeigersinn drehen ).
3. Richtungsproblem: Für Anfänger ist es nicht einfach, die Richtung einzuschätzen. Sie können die Basis oder eine andere Stütze manuell anheben, um die Blasen in die Mitte zu bewegen, und dann die Position der Nivellierungsbasis beobachten, um zu sehen, ob sie angehoben oder abgesenkt werden muss. Beachten Sie, dass im zweiten Schritt die Amplitude beider Hände gleich sein muss. Wenn sie inkonsistent sind, verschiebt sich der Tropfen von der Mittellinie. Wenn es sich verschiebt, beginnen Sie einfach wieder mit dem ersten Schritt. Nach der Beherrschung kann die Libelle einer elektronischen Waage in 1-2 Minuten nivelliert werden.