Eine Beschreibung der linearen Genauigkeit der0,001 g elektronische Laborwaageich¼š
1. Stabilität:
Stabilität kann in Langzeitstabilität und Sofortstabilität unterteilt werden. Langzeitstabilität bedeutet, dass sich die Umgebungstemperatur der elektronischen Waage kaum ändert, Momentanstabilität bedeutet, dass der von der Waage angezeigte Wert sofort angezeigt wird und nach dem Auflegen der Waage auf das Messobjekt unverändert bleibt. Nach der Elektrifizierung wird die Schwankungsdifferenz des gleichen Ergänzungsgewichts in unterschiedlichen Zeiträumen für eine lange Zeit aufrechterhalten. Je kleiner die Differenz der oben genannten Parameter ist, desto stabiler ist die Leistung der elektronischen Waage.
2. Lineare Genauigkeit:
Linearität ist auch ein sehr wichtiger Index, um die zu messen0,001 g Präzisionswaage, was sich hauptsächlich auf die Abweichung zwischen Anzeigewert und Präzisionswert im gesamten Wägebereich bezieht. Bei einer elektronischen Waage mit schlechter Qualität ist es schwierig, einen genauen Wägewert im Bereich einer elektronischen Waage zu erhalten, selbst nach der Kalibrierung des gesamten Bereichs.
0,001 g magnetische Hydrowaage
Elektronische Waagen werden aufgrund ihrer Vorteile der einfachen Bedienung, des genauen und zuverlässigen Wiegens in der industriellen Produktion, der wissenschaftlichen Forschung und im Handel eingesetzt. Wie kann man dann die Analysenwaage klassifizieren und ihre Toleranzen bestimmen? Beispielsweise geben einige elektronische Waagen eindeutig den tatsächlichen Skalenteilwert d an, aber nicht den Eichteilwert e. Benutzer glauben möglicherweise fälschlicherweise, dass d = e ist, und glauben, dass der kleine Wert, den die elektronische Waage unterscheiden kann, der genaue Wert ist, den sie wiegen kann. Für das messtechnische Verifizierungspersonal ist es sehr wichtig, den Teilerwert e der Verifizierungsskala der elektronischen Waage zu bestimmen, da e zur Bewertung des Genauigkeitsgrads und des großen zulässigen Fehlers verwendet wird. Wenn der maximale Fehler jedes Parameterindex kleiner als 10d ist, bestimmen wir e=10d. Manchmal kommt es auf die konkrete Situation an. Zum Beispiel, wenn d: 0,2 mg, e = 5 d; D: bei 0,5 mg, e=2d. Kurz gesagt, der Teilungswert der Überprüfungsskala sollte gemäß der folgenden Formel geteilt werden: l×10k oder 2×10k oder 5×10kk ist eine positive Ganzzahl, eine negative Ganzzahl oder Null). Wir klassifizieren alle Fälle außer e=d als ≠d, wobei e=10d üblich ist. Das Folgende ist die Klassifizierung der elektrischen Waage und die Zusammenfassung ihres großen zulässigen Fehlers gemäß dem Eichgradwert e.