Frage 10. Was ist die Mindesteinwaage einer Zehntausend-Cent-Waage?
Der Fehler der in quantitativen Experimenten der analytischen Chemie verwendeten Instrumente wird innerhalb von 0,5 % kontrolliert, was innerhalb von fünf Tausendsteln liegt. Der Anzeigefehler der Zehntausendstelwaage beträgt 0,1 mg, berechnet als fünf Tausendstel, die Mindesteinwaage 2 g, also 0,2 g.
Frage 11: Soll ich die Waage nach der Reinigung neu kalibrieren?
Es handelt sich lediglich um Reinigung und Desinfektion, es ist keine Kalibrierung erforderlich. Außerdem sollte die Waage nicht häufig kalibriert werden. Die Kalibrierung wird nur durchgeführt, wenn der Fehler der Waage den zulässigen Fehler überschreitet. Wenn der Kalibriervorgang häufig gestartet wird, deutet dies darauf hin, dass die Stabilität der Waage ein Problem darstellt...
Elektronische Balance
Frage 12: 6 Gründe warum dieelektronische Balance kann nicht normal starten
Viele alte Waagen können vor Gebrauch nicht geöffnet werden. Es gibt 6 Gründe für dieses Phänomen:
Grund 1:
1. Wenn die Kalibrierdaten verloren gehen, kalibrieren Sie bitte die Waage neu;
2. Es kann durch sofortige Störungen beeinträchtigt werden;
Grund 2:
1. Die Umgebung, in der das Gleichgewicht platziert wird, ist zu schlecht, verbessern Sie die Umgebung;
2. Die Körpertemperatur der im Wägeraum belassenen Hand minimiert diesen menschlichen Faktor;
3. Die Temperatur des gewogenen Objekts ist nicht isothermisch mit der Waage, und die Probe wird neben der Waage platziert, um isothermisch zu sein;
4. Die Probe hat Eigenschaften wie Wasseraufnahme, Wasserabgabe, statische Elektrizität, Magnetismus usw. ,
Grund 3:
Die Wasseraufnahme und die Abgabe des Trockenmittels bilden Luftströme in verschiedene Richtungen, was zu Änderungen des Luftauftriebs und damit zu instabilem Wägen führt. Das Trockenmittel im Wägeraum sollte entfernt werden, um eine stabile Wägeumgebung aufrechtzuerhalten;
Grund 4:
1. Keine Waagschale installiert: Installieren Sie nach dem Ausschalten die richtige Waagschale, bevor Sie die Waage einschalten;
2. Falsche Wägung: Verwenden Sie die korrekte Wägung, die der Waage entspricht
3. Die Waagschale und der Windschutzring kollidieren: Aufgrund unsachgemäßer Installation ermitteln Sie bitte die Ursache der Kollision und installieren Sie sie erneut korrekt.
Grund 5:
1. An der Netzbuchse der Waage ist kein 220-V-Strom an der Wechselstrombuchse angeschlossen;
2. Wenn das Netzteil ausfällt, wählen Sie ein 220-V~-Netzteil (externer Transformator), das für die Arbeit in unserem Land geeignet ist;
3. Wenn das Netzteil defekt ist, ersetzen Sie es durch ein neues;
Grund 6:
1. Die Umgebung, in der die Waage aufgestellt wird, ist zu schlecht: Zu den Umgebungsfaktoren gehören: Vibration, Luftstrom, Temperatur und externes Magnetfeld. Die oben genannte Umgebung muss verbessert werden und die Windschutzscheibe des Wägeraums muss geschlossen sein, damit die Waage normal funktioniert.
2. Die Parametereinstellungen im Waagenmenü sind nicht gut: Verwenden Sie nach dem Aufrufen des Menüs die Funktion „RESET“, um das Menü korrekt zu verlassen und zu den Werkseinstellungen zurückzukehren.
Frage 13: Wie testet man die Leistung von 0,01 g elektronische Laborwaage?
Wie kann ich beim Kauf einer elektronischen Waage eine Waage mit relativ hoher Preisleistung kaufen? Im Folgenden werden speziell die Nachweisverfahren einer guten Waage vorgestellt.
1. Stabilität: Die Stabilität kann in Langzeitstabilität und Sofortstabilität unterteilt werden. Langzeitstabilität bedeutet, dass sich die elektronische Waage in der Umgebungstemperatur kaum verändert. Sofortige Stabilität bedeutet, dass der angezeigte Wert nach dem Auflegen der Waage auf das Messobjekt sofort angezeigt wird und unverändert bleibt. Veränderung. Nach dem Einschalten des Stroms bleibt der Gewichtsunterschied des gleichen zusätzlichen Testobjekts zu unterschiedlichen Zeiten für lange Zeit erhalten. Je kleiner die Differenz der oben genannten Parameter ist, desto stabiler ist die Leistung der elektronischen Waage.
2. Lineare Genauigkeit: Auch für die Messung elektronischer Waagen ist die Linearität ein sehr wichtiger Indikator, der sich hauptsächlich auf die Abweichung zwischen dem angezeigten Wert und dem Absolutwert innerhalb des gesamten Wägebereichs bezieht. Bei elektronischen Waagen mit schlechter Qualität ist es selbst nach vollständiger Kalibrierung schwierig, genaue Wägewerte innerhalb des Wägebereichs der elektronischen Waage zu erhalten.
3. Wiederholbarkeit: Die Wiederholbarkeit ist ein weiterer wichtiger Indikator für die Messung elektronischer Waagen. Wenn die Wiederholbarkeit nicht gut ist, sind die gesammelten Daten unzuverlässig. Wiederholbarkeit bezieht sich hauptsächlich auf die Schwankung des Wertes der elektronischen Waage, die viele Male wiederholt gewogen wird. Minimum, Maximum und Abweichung.
4. Empfindlichkeit: bezieht sich auf die Auflösung und die zeitliche Begrenzung der Auflösung. Die Auflösung bezieht sich auf den Eichteilungswert e oder die Anzeigeauflösung d. Je kleiner der Wert, desto besser (Superempfindlichkeit). Je kürzer die Zeit für die elektronische Waage zum Erhöhen eines Empfindlichkeitswerts nach dem Erhöhen eines Empfindlichkeitswerts ist, desto besser ist es, was die Zeitbegrenzung widerspiegelt. Wir glauben, dass elektronische Waagen eine schnelle Reaktion und hohe Empfindlichkeit haben.
PS: Die Bedeutung von e und d in der elektronischen Waage
e ist "Verifizierungsindexwert" d ist "aktueller Indexwert"
Vereinfacht ausgedrückt steht der „tatsächliche Skalenwert“ d für die Ablesbarkeit der Waage und der „geeichte Skalenwert“ e für die Genauigkeit der Waage.
5. Lebensdauer: die Länge der Lebensdauer. Die Nutzungsdauer bezieht sich auf die erwartete Nutzungsdauer durch das Unternehmen.