Tägliche Wartung des Moisture Analyzers

2021/05/11
Senden Sie Ihre Anfrage

Tägliche Wartung des Moisture Analyzers

Zunächst gibt es Vorsichtsmaßnahmen für die Installation vonFeuchtigkeitsanalysator.

1. Das Instrument sollte nicht in einem Raum mit korrosivem Gas installiert werden, das den Schaltkreis des Instruments korrodieren und die Lebensdauer des Instruments verkürzen würde.

2. Die Raumtemperatur liegt unter 5 Grad oder über 40 Grad.

3. Nicht in direktem Sonnenlicht und an Orten mit hoher Luftfeuchtigkeit installieren.

4. Installieren Sie es nicht an Orten, an denen die Stromversorgung instabil ist. Es wird empfohlen, einen elektronischen Spannungsstabilisator zu verwenden.

Zweitens gibt es Vorsichtsmaßnahmen für die Verwendung von Feuchtigkeitsanalysatoren.

1. Da das Titrationsreagenz leicht Wasser aufnimmt, ist die Dichtheit der Bürette und der Titrierzelle erforderlich.

2. Die Größe des Reagenzientiters sollte entsprechend dem Wassergehalt der Testlösung bestimmt werden.

3. Beim Titrationsvorgang sollte das Rühren ausreichend und gleichmäßig sein.

4. Verhindern Sie beim Injizieren von Proben, dass der Spritzenkopf von außen kontaminiert wird und die Messergebnisse beeinträchtigt, z. B. durch Ausatmen des Bedieners und Kontamination beim Abwischen des Spritzenkopfs.

5. Das Karl-Fischer-Verfahren erzeugt bei der Reaktion zur Messung von Wasser Schwefelsäure. Wenn seine Konzentration höher als 0,05 % ist, kann eine Rückreaktion auftreten, die das Messergebnis beeinflusst.

6. Am Eingang der Reagenzflasche sollte ein Trockner installiert werden, um zu verhindern, dass das Reagenz Feuchtigkeit aus der Luft absorbiert, den Titer verringert und schwerwiegende Messfehler verursacht.

7. Während des Titrationsvorgangs erscheinen manchmal falsche Endpunkte, dh ein vorzeitiges Erreichen des Endpunkts, was zu niedrigen Messergebnissen führt.

Drittens gibt es Vorsichtsmaßnahmen für die Wartung des Feuchtigkeitsanalysators.

1. Die meisten Instrumente verwenden polarisierte Doppelplatinelektroden zur Spannungsmessung. Nach einer bestimmten Anwendungszeit machen bestimmte Karl-Fischer-Reagenzien und -Proben die Elektrodenreaktion ungültig und die Endpunkterkennung wird verzögert, was dazu führt, dass die Farbe des Endpunkts von gelb auf braun wechselt. Zu diesem Zeitpunkt muss die Elektrode gereinigt werden. Bei der Reinigung wird die Elektrode in der Regel einige Minuten in ein Ultraschall-Reinigungsbad mit deionisiertem Wasser oder Ethanol gelegt; oder 60 Sekunden in Chromsäure gelegt und dann mit deionisiertem Wasser oder Ethanol gereinigt (vor Gebrauch trocknen).

2. Unter normalen Umständen beträgt der Driftwert des Instruments einige Mikroliter pro Minute. Wird der Driftwert größer, muss die Dichtheit des Gerätes überprüft oder eine Molekularsiebregeneration in Betracht gezogen werden. Legen Sie das Molekularsieb während des Regenerationsprozesses in einen Trockenofen bei 160-300°C für mindestens 24 Stunden. Das auf der Abfallflasche installierte Molekularsieb enthält Wasser und Schwefeldioxid, daher muss es mit destilliertem Wasser gewaschen werden, bevor es regeneriert werden kann.

3. Reinigen Sie die Bürette mit Ethanollösung. Setzen Sie die Bürette keinen Temperaturen über 40 aus°C. Geben Sie keine organischen Lösungsmittel in die verbundenen O-Ringe und Gummipolster.

4. Das Gerät verfügt über ein Selbsttestsystem. Fällt das Gerät aus, gibt es ein entsprechendes Fehlersignal. Durch Einsicht in das Gerätehandbuch kann der Anwender die Fehlerursache nachvollziehen und den Fehler gezielt beheben.

5. Die50 g Feuchtigkeitsmessgerät müssen in einer trockenen und sauberen Umgebung aufbewahrt und von einer dafür bestimmten Person aufbewahrt werden; Wenn es längere Zeit nicht verwendet wird, müssen alle Reagenzien aus dem Gerät entnommen und alle Schläuche gereinigt und luftgetrocknet werden.

Touch Screen Moisture Meter Moisture Balance

Senden Sie Ihre Anfrage